Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann problemlos in neuen und bestehenden Gebäuden eingesetzt werden.
Bei Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen muss zunächst überprüft werden, ob ausreichend Erdwärme bzw. geeignete Grundwasservorkommen auf dem Grundstück vorhanden sind.
Es hängt auch davon ab, ob der Garten bereits fest angelegt ist und nicht mehr verändert werden soll oder ob noch große Freiflächen wie Rasenflächen vorhanden sind. Sollte die Bepflanzung Ihres Gartens erhalten bleiben, sind Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen nicht geeignet, da für diese Pumpen umfangreiche Erdbewegungen erforderlich sind.
In Wasserschutzgebieten sind Bohrungen nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Daher dürfen hier keine Grundwasser-Wärmepumpen oder Erdwärmesonden verwendet werden, sondern nur oberflächennahe Erdwärmekollektoren dürfen in den Boden eingebracht werden. In der Nähe von Wasserschutzgebieten sind spezielle Genehmigungen für Grundwasser-Wärmepumpen und Erdwärmesonden erforderlich. Da Luft-Wasser-Wärmepumpen nicht in den Boden eindringen, können sie auch in Wasserschutzgebieten oder deren Nähe installiert werden.