Photovoltaik:
Aufbau & Funktion
Wie funktionieren Photovoltaik-Anlagen?
Mit der Solaranlage eigenen Strom erzeugen. Wie funktioniert das eigentlich? Warum eignet sich dafür besonders ein Stromspeicher? Was sagt Ihr Eigenverbrauch und Ihr Autarkiegrad aus? Was macht effiziente Nutzung des Solarstroms aus?
Alles rund um die Technik, Funktion und Effizienz Ihrer Solaranlage finden Sie hier!
Das Prinzip
Mit einer Photovoltaik–Anlage auf dem Dach kann mittels Sonnenenergie eigener Strom erzeugt werden. Das Prinzip dahinter ist folgendes:
Die auf dem Dach installierten Solarmodule bestehen aus Solarzellen. Treffen also nun Sonnenstrahlen auf diese Solarzellen, wird in diesen die Einstrahlung in Strom umgewandelt. Dies wird auch als photoelektrischer Effekt bezeichnet.
Der zu diesem Zeitpunkt erzeugte Gleichstrom wird schließlich mit Hilfe eines Wechselrichters in Wechselstrom umgewandelt, der sich nun zur direkten Nutzung für Ihr Haus eignet.
Mit Photovoltaik an Autarkie gewinnen
Inwieweit machen Sie sich mit einer Solaranlage unabhängig?
Mit einer eigenen Solaranlage können Sie ihre Stromrechnung dauerhaft senken und sich von steigenden Strompreisen absichern. Denn mit einer eigenen Solaranlage verfügen Sie über einen gewissen Grad an Autarkie. Dies erfolgt im Regelfall nur mit einem installierten Stromspeicher, der den erzeugten Strom zwischenspeichern kann und zum späteren Zeitpunkt genutzt werden kann.
Was genau sagt der Autarkiegrad aus?
Der Autarkiegrad schließt den Anteil des Strombedarfs ein, der mit einer Solaranlage gedeckt werden kann, ohne dass Sie extern Storm beziehen müssen.
Der Autarkiegrad stellt also Ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Netzstrom dar. Darüber hinaus beeinflussen zusätzlich unterschiedliche Faktoren den Grad der Unabhängigkeit. So ist die Gesamtleistung der Anlage wichtig mit zu berücksichtigen und vor allem die Ergänzung und Kapazität eines Stromspeichers.
Wie sieht das Ganze in der Realität aus?
Bei einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh, einer Photovoltaikleistung von 10 kWp und einem Speicher mit einer Kapazität von 6 kWh haben Sie einen Autarkiegrad von 67% und einen Eigenverbrauchsanteil von 36%. Sowohl der Wert des Eigenverbrauchsanteil als auch der des Autarkiegrades, ist höher, wenn Sie tagsüber überschüssig erzeugten Strom in einer Batterie zwischenspeichern, um diesen dann in den Abendstunden zu verbrauchen, statt ihn einzuspeisen.
Zudem ist für Sie empfehlenswert Haushaltsgeräte die besonders stromintensiv sind, insbesondere während der hellen Tageszeiten zu nutzen. Sollten Sie ein Elektroauto besitzen, dann empfiehlt sich auch hier dies tagsüber mit der eigenen Wallbox zu laden und damit den Autarkiegrad, um bis zu 10% zu erhöhen.
Je höher der Autarkiegrad ist, desto weniger Strom muss bezogen werden und umso niedriger fallen die Stromkosten aus.
Beispiel des Autarkiegrades und Eigenverbrauch
Ein typisches Einfamilienhaus mit Photovoltaik Anlage einschließlich Stromspeicher, mit einem Jahresstromverbrauch von 4.000 kWh hätte man mit einer Solaranlage eine Eigenverbrauchsquote von 57% und einen Autarkiegrad von 66%.